Trau Dich und schreib den besten Roman Deines Lebens!
Ich bin Hanna Aden. Als studierte Lehrerin unterrichte ich gern, als Schriftstellerin liebe ich alle, die ebenfalls dem Schreiben verfallen sind. Die Synthese daraus ergibt sich logisch: Inzwischen unterrichte ich Schriftsteller:innen auf dem Weg zum Erfolg.

Mein Angebot als Coachin richtet sich primär an Schreibende, die ihren nächsten Roman noch besser machen wollen. Wenn Du mit mir arbeiten willst, freue ich mich, wenn Du die Grundlagen unseres Handwerks bereits gelernt oder zumindest von ihnen gehört hast. Ich helfe Dir, wenn Du Dich spezialisieren und besser werden willst, sowohl bei leisen Tönen und Nuancen wie auch im Selbstmarketing und beim Finden Deines einzigartigen Stils.
Das bedeutet, dass ich Klient:innen ohne Schreiberfahrung inzwischen häufiger an Kolleg:innen weiterempfehle, die Anfängerkurse anbieten und die handwerklichen Grundlagen vermitteln. Alternativ empfehle ich auch gern mein Workbook „Finde den Weg zu Deiner Story“, das mit seinem Aufbau an Workbooks und spielerische Arbeitsblätter aus dem Schulunterricht erinnert. Ich bin auch dann Deine Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, die Blockaden und Selbstzweifel aufzulösen, die Dich daran hindern, Deine wahre Größe als Künstler:in zuzulassen (egal, ob Anfänger:in oder Vollprofi).
Viele Klient:innen entscheiden sich für ein Coaching oder Kurse bei mir, weil sie nicht mehr nur die handwerklichen Grundlagen lernen wollen. Stattdessen geht es ihnen darum, das herauszuarbeiten, was ihre Stimme als Künstler:in einzigartig macht und wie es ihnen gelingt, diese Einzigartigkeit sichtbar zu machen.
Trotzdem passiert es immer wieder, dass es im Coaching oder in Kursen doch um eine der Grundlagen des Schreibhandwerks geht:
- Was tut man bei Schreibblockaden?
- Wie schreibt man einen Dialog?
- Beschreibungen im Roman: Wie geht man vor, damit sie nicht langweilig klingen?
- Was für Methoden gibt es, eine Romanhandlung zu entwickeln?
- Wie werden Romancharaktere zu den besten Freund:innen Deiner Leser:innen?
- Gibt es Methoden, mit denen man seinen Sprachstil verbessert? Welche?
Deswegen gibt es als Ergänzung zum Workbook diesen kostenlosen Online-Kurs fürs Romane Schreiben. Jede Lektion existiert sowohl als Video wie auch als Artikel. Nutze diese Übersichtsseite gern, um Dir genau das Thema auszuwählen, das heute für Dich interessant ist.
Falls Du neugierig geworden bist, abonniere gern meinen Newsletter. Hier verschicke ich (halbwegs) regelmäßig Informationen über alles, was Dich auf Deinem Weg als Schriftsteller:in interessieren könnte, inklusive spannender Irrwege, Artikel und Kursangebote.
Romane schreiben für Anfänger:innen
In dieser 18-teiligen Tutorialreihe „Basiskurs Romane Schreiben“ zeige ich Dir Schritt für Schritt alles, was Du brauchst, damit dein (erster) eigener Roman gelingt.
1. Drei Säulen für Deinen Roman

Um Roman-Profi zu werden, musst Du Dein Handwerk lernen – genau wie ein Klavierschüler Tonleitern übt.
Erfahre im Blogartikel, was Du brauchst, um Deine Geschichte geschickt und fesselnd zu erzählen.
Wenn Du Video-Tutorials bevorzugst, erfährst Du hier die drei Grundlagen eines jeden Romans.
Aber Achtung: Man wirft mit Äpfeln nach mir!
2. Welcher Schreibtyp bist Du?

Bauchschreiber:in oder Strateg:in? Egal, in welches Lager Du gehörst, Du hast garantiert schon mehr als einmal erlebt, dass Deine bevorzugte Methode Dich bei Deinem Roman nicht mehr weiterbringt.
In diesem Blogbeitrag erfährst Du mehr über Stärken und Schwächen beider Schreibtypen – und warum es so gut ist, manchmal die Seiten zu wechseln.
Natürlich gibt es auch diese Woche ein Videotutorial. An den Animationen arbeite ich noch, aber meine bezaubernde Partnerin She-who-must-not-be-shown hat wieder eine visuelle Meisterleistung beim Gestalten der Folien abgeliefert.
Das beantwortet auch die Frage, was für ein Arbeitstyp Hanna ist: Teamplayerin mit viel Talent zum Delegieren ;).
3. Sieben Tipps für unvergessliche Romancharaktere

Gute Romanfiguren sind wie gute Freunde, die man nie wieder vergisst. Aber wie gelingt es Dir als Autor:in, eine fiktive Figur zu erschaffen, die für Deine Leser:innen lebendiger wird als reale Freunde?
Hier geht es zum Blogbeitrag –>
Und natürlich gibt es auch wieder ein Tutorial-Video, mit dem Du die Ziele und Träume Deiner Figuren in den Köpfen Deiner Leser:innen lebendig werden lässt!
Hier geht es zum Video –>
4. Deine Figur braucht ein Ziel

Du willst Romancharaktere erschaffen, die mit ihrer Präsenz die Handlung bis zum Höhepunkt vorantreiben. Beim Lesen soll sich dieser Prozess natürlich anfühlen, damit sich die Story scheinbar unaufdringlich zum Pageturner entwickelt.
Hier geht es zum Blogbeitrag –>
In diesem Tutorial zeige ich Dir, bald wie Du für Deine Figuren Ziele entwickelst, die Figurpersönlichkeit und Handlung auf optimale Weise miteinander verknüpfen. Kennst Du schon die Hexe Rachel Morgan und ihre Freundin, die Vampirin Ivy?
Und hier geht es zum Video –>
5. Das soziale Netz Deiner Figur

Wenn Deine Figur intensive Freundschaften pflegt, spüren Deine Leser:innen: Hier ist jemand, der auch meine Freundschaft wert ist. Nutze diese Chance und verleih Deiner Story mehr Dynamik!
Hier geht es bald zum Artikel.

Menschen werden durch Menschen geformt. Das gleiche gilt für Romanfiguren. In diesem Tutorial lernst Du, wie Du das soziale Netz Deiner Figur so entwickelst, dass es Deine Story trägt.
Hier geht es bald zum Video
.

6. Acht Profi-Techniken, um Deine Romanfiguren zu entwickeln

Jede:r Autor:in hat einen ganz eigenen Weg, um sich den Romanfiguren anzunähern. Viele nutzen intuitive Methoden, um ein Gefühl für Träume und Handlungen der Figuren zu entwickeln. Andere bevorzugen einen analytischen und strukturierten Weg, um sicherzustellen, dass sie an alles gedacht haben.
Hier geht es zum Blogbeitrag.

Dieses Tutorial vermittelt Dir acht Techniken aus der Schreibwerkstatt, um Deine Charaktere zu erforschen. Sie helfen jedem Schreibenden, das Beste aus der eigenen Methode herauszuholen. Wetten, dass Einiges davon auch für Dich neu ist?
Und hier geht es zum Video.
7. Ist Dein Held eine Putzfrau?

Zweifellos ist jeder Mensch, der die Welt regelmäßig von Schmutz und Unordnung befreit, ein Anwärter für meinen ganz persönlichen Heldenaward. Aber bist Du schon mal auf die Idee gekommen, dass im Grunde jede:r Romanheld:in jemand ist, der/die sich Konflikten stellt und auf diese Weise dazu beiträgt, das Chaos in der Welt zu bekämpfen?

In diesem Tutorial zeige ich Dir, wie Du Unordnung und Chaos so entwickelst, dass sie natürlich scheinen und Deine*n Held*in förmlich zwingen, sich der Herausforderung zu stellen und an ihr zu wachsen.
Außerdem geht es (mal wieder) um Äpfel.
.
8. Romane schreiben mit dem 3-Akt-Modell

Das Drei-Akt-Modell ist eines der ältesten bekannten Storyleitfäden unserer Kultur. Es entstand ursprünglich im Theater des antiken Griechenlands und wurde über die Jahrhunderte in Theater und Film immer weiter feingeschliffen.

Durch seine offene Form und seinen Fokus auf irreversible Veränderungen sowie das Auf und Ab von Hoffnung und Verzweiflung bietet es eine perfekte Grundlage für unterschiedlichste Storys.
9. Die Heldenreise (nach Vogler) als Plotmodell

Dieser Zugang zum Plotdesign stammt ursprünglich aus den 1960er Jahren. Der Mythenforscher Joseph Campbell erforschte weltweit über 1.000 Märchen und Geschichten, um ihre Kernelemente zu verstehen.

Vogler erforschte die ursprünglichen 16 Stationen auf 12, um Drehbuch- und Romanautor*innen ein funktionales Werkzeug für die Storyentwicklung an die Hand zu geben.
Lerne mehr über diesen faszinierenden und intuitiven Weg, Dich Deiner Story anzunähern!

.
10. Die drei Schlüssel für Spannung im Roman

Damit Dein Roman atemlose Spannung erzeugt, braucht es nicht zwangsläufig permanente (Lebens-)Gefahr für Deine Figuren. Wichtiger ist ein roter Faden und ein fesselndes Konfliktpaar, die sich durch jede einzelne Szene ziehen.

Hier zeige ich Dir, wie Du Deinen Roman so konstruierst, dass das Spannungslevel mit jeder Szene weiter ansteigt. Deine Leser*innen sollen bitter bereuen, dass sie Dein Buch nicht im Urlaub gekauft haben und wegen ihrer Arbeit zwischendurch mit dem Lesen aufhören müssen …
.
11. Von der Idee zur Kapitelplanung

Egal, wie systematisch Du Deinen Roman (oder die Überarbeitung der Rohfassung) planst: Irgendwann kommst Du an den Punkt, an dem Du aus all den sorgfältig entwickelten Schlüsselszenen und plotrelevanten Wendepunkten einen zusammenhängenden Text erschaffen willst.

Du willst Deine Leser*innen einfangen und von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann ziehen.
Aber wie findest Du die Brücke zwischen grober Plotplanung und einem detaillierten Blick auf jedes einzelne Kapitel?
12. Schreibstil: Show, Don’t tell

Als ich dreizehn Jahre alt war, fiel ich auf einen unfairen Trick von Agathe Christie herein. Sie bezeichnete in ihrem Buch einen jungen Mann als ’sympathisch‘. Ich glaubte ihr.
Am Ende stellte sich heraus, dass genau dieser sympathische Mensch ein vollkommen gewissenloser Mörder war.
Ich begriff meine Lektion. Bei Agatha Christie durfte ich ohne kritisches Nachdenken kein Wort mehr glauben. Von da an stellte ich jede Zeile ihrer Bücher infrage.

Wenn Du keine Krimi-Puzzles im Stil der Queen of Crime schreibst, verfolgst Du normalerweise das Ziel, dass Deine Leser*innen Dir voller Vertrauen in Deine Geschichte folgen.
Hier zeige ich Dir, wie Du es erreichst, dass fremde Menschen sich bedingungslos auf Deine Story einlassen und die Welten Deiner Story für realer halten als ihre eigene.

13. Schreibstil: Die Erzählperspektive

Tauchst Du lieber tief ein in den Kopf Deiner Romanfigur?
Oder bevorzugst Du es, durch die Augen verschiedener Figuren einen Blick auf die komplexen Deiner Storyrealität zu werfen?
Vielleicht ziehst Du auch einen besonderen Kick daraus, auf den Flügeln Deiner kraftvollen Sprache über den Ereigniswelten zu schweben und die Geschichte Detail für Detail ins Bewusstsein Deiner Leser*innen zu projizieren?

Hier verrate ich Dir, warum die richtige Perspektive für Deine Story so wichtig ist.
Welche Vor- und Nachteile bringt jeder dieser Blickwinkel für Deine Story mit sich? Nach welchen Kriterien solltest Du Dich für eine Erzählperspektive entscheiden – und warum sollte man das ganze Buch konsequent aus einer Perspektive erzählen?
14. Sechs Tipps für fesselnde Beschreibungen im Roman

Damit die Welt Deiner Story für Deine Lesenden Gestalt annimmt, brauchst Du sorgfältig ausgewählte Details. Auf diese Weise erschaffst Du eine Welt, in die Deine Lesenden mit allen Sinnen eintauchen und sich darin verlieren.

Doch wie gelingt es Dir, die Beschreibungen auf natürliche Weise in die Handlung einfließen zu lassen, ohne durch eine sperrige ‚Wall of Text‘ den Lesefluss zu unterbrechen?
.
15. Dialoge schreiben

Dialoge sind eines der elegantesten und fesselndsten Stilmittel, um Deinem Text Dynamik und Drive zu verleihen. Man sagt, sie seien schwer zu schreiben.
Für Dich gilt das ab heute nicht mehr!

In diesem Tutorial verrate ich Dir, wie Du vorgehst, um Gespräche zu schreiben, die natürlich erscheinen und trotzdem Deine Figuren charakterisieren und die Handlung voranbringen.
16. Sieben Tipps für fesselnde Sprache

Heute verrate ich Dir sieben Geheimnisse aus der Profi-Schublade, mit denen Du Deinen Schreibstil elegant und subtil dahinfließen lässt und Deine Lesenden in den Bann ziehst.

Meistere das Geheimnis kraftvoller Sprache noch heute und erschaffe Wortkunst, die Deine Leser:innen atemlos der Geschichte hinterherjagen lässt.
17. Romane schreiben für Profis: Schreibroutinen entwickeln

Jeder künstlerisch veranlagte Mensch kennt und liebt die seltenen Sternstunden, in denen die Muse uns beflügelt und wir über uns selbst hinauswachsen. Doch wer vier Monate lang auf Inspiration wartet, wird den erträumten Roman vermutlich niemals fertigstellen.

Nutze stattdessen diese sieben Tipps, damit Du durchhältst und Deine Geschichte souverän von der ersten Seite bis zum grandiosen Finale erzählst!
18. Hilfe bei Schreibblockaden

Viele Schreibprofis sagen: Es gibt keine Schreibblockaden, nur Faulheit. In Deinem Brotberuf stellst Du Dich morgens schließlich auch nicht vor Deinen Chef und behauptest, wegen einer ‚Arbeitsblockade‘ heute nichts tun zu können.
Aber ist das wirklich so?

Ich habe im Lauf meiner Zusammenarbeit mit vielen Autor:innen insgesamt fünf Typen möglicher Blockaden kennengelernt. Hier zeige ich Dir, wie Du jede einzelne davon auflöst.
Deine Story verdient, dass Du über Dich selbst hinauswächst, um sie zu erzählen!
Das Crashkurs-Paket „Schreib Deinen Roman“
Um Dich auf Deinem Weg zu Deiner Story noch besser zu unterstützen, habe ich drei Onlinekurse entwickelt, die Dich auf Deinem Weg als Autorin unterstützen sollen.
Figuren

Entwickele mehrdimensionale Figuren, die Deinen Plot und Erzählstil zu ungeahnten Höhen treiben. Durch das Erforschen des Spannungsfeldes zwischen Oberflächen- und Tiefencharakter gelingt es Dir, Want und Need der Figuren auf einfache und praxistaugliche Weise zu erforschen und den Romanplot zielgenau zu formen.
Plot

Die Storywert-Methode hilft Dir, für Deinen Roman ein passendes Gegensatzpaar zu entwickeln. Auf ihrer Grundlage überprüfst Du die Schlüsselstellen Deines Romans darauf, ob sie ein rundes Ganzes ergeben. Dadurch fühlt sich Dein Storybogen rund an und der Herzschlag Deiner Geschichte pulsiert rhythmisch und steuert den Höhepunkt an.
Stil

In diesem Kurs zelebrierst Du Deine Erzählsprache. Du lauschst in Dich hinein und vertiefst Deine Fähigkeit, den Fluss Deiner Worte zu erspüren und ihnen zu folgen. Neben Beispielen aus der Literatur bekommst Du theoretische Informationen dazu, wie Du vorgehst, um vergleichbare Textintensitäten zu erzeugen.
Die Fakten auf einen Blick:
- Drei Kurse à drei Wochen
- Jeder Kurs beinhaltet drei Sonntags-Seminare von 14.00-17.00
- Kursmaterialien von einer studierten Lehrerin
- Arbeit an Deinem eigenen Roman
- Ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis
- Gute Laune, Inspiration und Kontakt zu anderen Schreibenden
Achtung: Das Kombipaket aus allen drei Kursen kann jedes Jahr nur während eines begrenzten Zeitraums gebucht werden.

In meinem Newsletter informiere ich Dich regelmäßig über neue Folgen im Basiskurs „Romane schreiben“ und weitere spannende Angebote rund um das Schreiben Deines Romans!