Das Drei-Akt-Modell ist eines der ältesten Modelle zum Storytelling überhaupt. Es entstand ursprünglich im antiken griechischen Theater. Spätere Theaterautoren griffen es auf und veränderten es, bis es in der Film-Industrie zum wichtigsten Orientierungselement überhaupt wurde.

Wenn Du magst, überprüfe Deine Lieblingsfilme mit der Stoppuhr auf das pünktliche Eintreffen der Plotpoints. Du wirst überrascht sein, wie oft sie auf die Minute genau eintreten, auch wenn die Handlung Dir nicht im geringsten konstruiert erschien!

Mein Ehemann schmunzelt immer, wenn ich in wirklich guten Filmen an bestimmten Stellen immer verlange, dass wir den Film stoppen, damit ich die Position des Wendepunkts in der Gesamtfilmlänge überprüfen kann und kurz mit Worten zusammenfasse, was wir bisher gesehen haben und welche unwiderrufliche Veränderung jetzt stattfindet …

Plane Deinen Roman-Aufbau entlang von Schlüsselszenen und Wendepunkten

Die Arbeit mit dem Drei-Akt-Modell basiert sehr stark auf einem abstrakten, systematischen Zugang zur Konstruktion Deiner Story. Manchen Leuten erscheint diese Methode zu oberflächlich und analytisch. Wenn Du ein stark intuitiv arbeitender Mensch bist, überlege, ob Du dieses Tutorial ausfallen lässt. Mitunter berichten Bauchschreiber:innen, dass sie sich von einem scheinbar so statischen Modell blockiert und eingeschränkt fühlen. Hier bietet die Heldenreise einen guten alternativen Zugang an.

Andere jedoch erleben gerade die Einfachheit und Klarheit in der Struktur dieses Modells als den perfekten Rahmen, um ihre Story daran entlang zu entwickeln. Gerade, wenn Du das Modell mit einem klaren schwarz-weiß-Gegensatzpaar als zentralem Konflikt ergänzt, eröffnet es vielfältige und spannende Zugänge zu Deiner Story.

Entscheide selbst, welcher Weg Dir mehr liegt.

Praxistipp: Das Arbeitsbuch von Hanna Aden

Schreibtheorie ist kompliziert? Das Workbook „Finde den Weg zu Deiner Story“ beweist Dir das Gegenteil!

Die Kurve des Drei-Akt-Modells

Im Rahmen dieses Blog-Tutorials für Deinen Roman beschränke ich mich auf die klassische Handlungsstruktur mit Happy End. Genau, wie es neben dem Drei-Akt-Modell weitere Akt-Modelle gibt, gibt es auch andere Auflösungsmöglichkeiten für Deine Handlung. In einem Basislehrgang kann ich jedoch nicht die ganze Komplexität des Plot-Entwickelns darstellen.

Im Rahmen des Drei-Akt-Modells entwickelst Du zunächst die Schlüsselpunkte für Deine Handlung. Diese Schlüsselpunkte sind Momente, in denen sich etwas Wichtiges verschiebt. Eine irreversible Veränderung tritt ein. Was immer anschließend passiert: Es ist nicht möglich, den Status quo zurückzuholen.

Ein guter Roman hat zwischen den einzelnen Schlüsselszenen weitere Szenen, die in der einen oder anderen Form um den zentralen Konflikt kreisen. Wie genau Du diese Szenen entwickelst, kann ich an dieser Stelle nicht vertiefen, Szenenentwicklung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im Basiskurs Romane schreiben. Die Schlüsselszenen müssen auf jeden Fall nicht direkt aufeinander folgen.

Die Plotpoints im Drei-Akt-Modell

Status Quo: Die gewohnte Welt

Bevor die Storywelt durch die Ereignisse durcheinander gewirbelt wird, solltest Du den Zustand der Ordnung bzw. des Gewohnten zeigen. Die Veränderungen im Leben der Figur werden erst spürbar, wenn Deine Leser einen Vergleich dazu haben, wie es vorher war.

Beispiele:

  • Romeo Mollmann (29) ist glücklich mit seinem Leben als Single und Fußballtrainer.
  • Susann Doleni (42) lebt ein friedliches Leben, in dem die Menschen freundlich miteinander umgehen.

Das auslösende Ereignis

In die gewohnte Welt platzt etwas, was den Status quo auf die Probe stellt. Die Figur trifft ihre erste echte Entscheidung – und zwar gewöhnlich die, am bisherigen Status quo festzuhalten. Vergleiche auch die Station „Der Ruf“ im Plotmodell der Heldenreise.

Beispiele:

  • Romeo Mollmann begegnet Lisa, der Freundin eines seiner Spieler, und fühlt sich zu ihr hingezogen. Er ignoriert das Gefühl.
  • Susann Doleni wird Zeugin eines Mordes. Auf einem Foto ihres Handys ist – vielleicht – der Mörder zu sehen. Sie fährt nach Hause und verdrängt die Erinnerung, weil sie überfordert ist.

PlotPoint 1: Die erste irreversible Veränderung

Jede Szene, die Du entwickelst oder schreibst, sollte zu einer kleinen oder großen Veränderung im Leben Deiner Figur führen. Wenn sich nichts verschiebt, kannst Du die Passage genauso gut löschen. Plotpoints sind jedoch Punkte, an denen sich etwas Großes verschiebt. Wenn diese Veränderung eintritt, gibt es für die Figur kein Zurück zum Status quo ihres alten Lebens. Sie muss etwas tun.

Beispiele:

  • Auf einer Vereinsfeier küsst die betrunkene Lisa Romeo. Jetzt kann er nicht mehr so tun, als ob die sexuelle Anziehung nicht existiert. Er fühlt sich schuldig.
  • Susann Doleni erhält einen Drohbrief. Offenbar hat der Täter sie gesehen. Er fordert, dass sie ihr Handy übergibt und eventuelle Kopien des Videos löscht. Bei der Übergabe erkennt sie ihren Chef.

Übrigens: Wenn Du meinen Newsletter abonnierst, wirst Du regelmäßig über neue Blogbeiträge, spannende Hintergründe aus der Autor:innen-Welt und coole Angebote für Dich und Deinen Roman informiert. Ich freue mich über alle, die neu dazukommen!

Midpoint: Ein vorläufiger Moment des Glücks

Nach der ersten irreversiblen Veränderung stellt sich ein neuer Zustand ein. Die Figur kämpft und entwickelt sich weiter und arrangiert sich mit dem neuen Zustand. Oft gibt es in der Mitte der Story einen Moment vorläufigen Glücks, der das große Glück nach dem Happy End andeutet und vorwegnimmt. Doch der Zustand ist nur temporär.

Beispiele:

  • Lisa hat sich von ihrem Freund getrennt, damit sie mit Romeo zusammen sein kann. Die beiden verbringen eine Liebesnacht.
  • Susann Dolen hat die Anweisungen befolgt. Sie versucht, in die Sicherheit ihres alten Lebens zurückzukehren, und erlebt einen Augenblick der Sicherheit. Die immer wieder auftretenden Panikschübe verdrängt sie.

PlotPoint 2: Die zweite irreversible Veränderung

Die antagonistische Kraft wird mächtiger und bedroht das Leben der Figur jetzt unmittelbarer als am Anfang. Der Held wird mit einer Herausforderung konfrontiert, die alles übersteigt, mit dem er bisher konfrontiert wurde. Zunächst gelingt es ihm nicht, sie optimal zu lösen.

Beispiele:

  • Nach einem Streit erklärt Lisa Romeo, dass das mit ihm und ihr nicht von Dauer sein kann. Seine Unfähigkeit, vor seinen Freunden zu ihr zu stehen, beweise klar, dass er sie nicht liebt.
  • Susann erleidet einen Nervenzusammenbruch und muss ins Krankenhaus. Ihr Chef weiß jetzt höchstwahrscheinlich, dass sie ihn durchschaut hat.

PlotPoint 3: Der dunkelste Punkt

Während die Hauptfigur kämpft, um ihre Herausforderung zu bewältigen, erhöht sich das Schwierigkeitslevel noch einmal. Um die positive Kraft in ihr Leben zu holen (z. B. Liebe oder Sicherheit), muss sie sich der negativen Kraft in ihrer schlimmsten Ausprägung stellen.

Beispiele:

  • Bei einem wichtigen Spiel kommt Lisa zusammen mit ihrem Exfreund. Offenbar haben sie sich versöhnt. Romeo kann sich nicht auf das Spiel konzentrieren und ruiniert das Pokalfinale.
  • Nachdem Susann Doleni sich entschieden hat, den Täter auf eigene Faust zur Strecke zu bringen, gerät sie in seine Gefangenschaft. Er hält ihr eine Pistole an den Kopf und ist kurz davor, abzudrücken.

Das neue Gleichgewicht

Der Held trifft eine Entscheidung und beweist seine Kraft, um die Welt in einen etwas besseren Ort zu verwandeln.

Beispiele:

  • Romeo geht zum Stadionlautsprecher und erklärt Lisa öffentlich und zutiefst emotional seine Liebe. Sie finden zueinander.
  • Susann Doleni ist klüger als der Täter und hat die Polizei gerufen, bevor es zur letzten Konfrontation kam. Er gesteht seine Taten, während er sie bedroht. Dadurch kann er überführt werden.

Konkrete Arbeit mit dem Drei-Akt-Modell

Aufgrund seines hohen Abstraktionsniveaus eignet sich das Drei-Akt-Modell bei Anfänger:innen oft besser dazu, bereits existierende Storys zu analysieren, als eine eigene zu plotten. Denn selbst, wenn man alle Schlüsselpunkte benennen kann: Wie entwickelt man daraus eine Romanstory? Was ist mit den Momenten zwischen den Schlüsselstellen, kann man die beim Plotten einfach weglassen?

Die Heldenreise mit ihren aufeinander aufbauenden Stationen (nächstes Tutorial) scheint oft intuitiver. Deswegen wird sie am Anfang gern genutzt, um eine Geschichte mit innerer und äußerer Heldenreise chronologisch zu plotten. Genau wie das Drei-Akt-Modell und viele weitere Plotmodelle ermöglicht sie jedoch auch sehr viel tiefgehendere Story-Analysen für Fortgeschrittene.

Das Drei-Akt-Modell ist immer eine großartige Hilfe dabei, eine Zusammenfassung Deiner Story zu erstellen, wenn Du zum Beispiel ein Exposé für einen Verlag schreibst. Es zwingt dich, die Story auf einige relevante Schlüsselsequenzen zu reduzieren und immer wieder neu zu überprüfen, ob sie tatsächlich ein sinnvolles Ganzes ergeben.

Praxistipp: Komm direkt in die Umsetzung!

Dein Vorteil bei diesem Workbook ist, dass ich Dir als professionelle Autorin gleich aus zwei Gründen wertvollen Input für Deinen künstlerischen Weg mitgebe. Als Schriftstellerin und gleichzeitig Lehrerin besitze ich das notwendige Wissen und weiß, wie man es vermittelt.

Learning by Doing:

Mit diesem Workbook erhältst Du auf hundert Seiten eine spielerisch und leicht anmutende Einführung in das Schreibhandwerk. In diesem Workbook gibt es nahezu keine Theorietexte oder Beispiele von anderen. Dafür gibt es genug andere Schreibratgeber, deren Verfasser:innen oft genug voneinander abschreiben und sich gegenseitig zitieren.

In diesem Arbeitsbuch findest Du stattdessen 100 Seiten, die Dich direkt in die Praxis bringen. Du erhältst das komprimierte Resultat von über 20 Jahren Erfahrung als Schriftstellerin und Lehrerin auf eine Weise, die Dich zum Schreiben animiert und die Theorie vergessen lässt. Während des Arbeitens begreifst Du bei jedem einzelnen Aspekt des Handwerks:

Natürlich, so funktioniert es. Ich habe es getan und währenddessen die Methode verstanden. Jetzt kann ich sie auch für künftige Bücher nutzen.

Einladung zum Crashkurs „Romanplot und Spannungsbogen“

Für alle, die nicht nur Arbeitsmaterialien und Theorie wollen, sondern direkt mit mir arbeiten wollen, habe ich außerdem ein ganz besonderes Angebot:

Du willst mehr über das Konzipieren von Spannungsbögen erfahren, andere Schreibende kennenlernen und Tricks kennen lernen, die man nicht in jedem Schreibkurs vermittelt bekommt?

In meinem Online-Crashkurs bekommst Du wertvollen Input zur Plotgestaltung und lernst eine gut umsetzbare praxistaugliche Methode kennen, mit der Du Romanfigur, Plot und Schreibstil auf einzigartige Weise miteinander verknüpfen kannst.

Die Verfasserin:

Hanna Aden (*1983) ist Schriftstellerin und examinierte Lehrerin. Seit 2015 unterstützt sie als Seminarleiterin und Coach angehende und professionelle Autor:innen auf ihrem Weg.

_________________

Danke, dass Du meinen Text gelesen hast! Ich mag neugierige und wissbegierige Menschen. Besonders, wenn sie sich für das Erzählen von Geschichten interessieren.

In meinem Newsletter verschicke ich (halbwegs) regelmäßig Tipps über das Schreiben, Inspirationals und informiere Dich über neue Blogbeiträge und Videos. Außerdem schenke ich Dir als Dankeschön für Dein Interesse das E-Book „Romane schreiben für Anfänger:innen“ im PDF-Format. Dort erhältst Du 18 praktische und direkt umsetzbare Lektionen, die Dir die Basics des Schreibhandwerks informativ und fesselnd vermitteln.

Mein Best Buddy würde sagen: Gönn Dir!

Ich freue mich darauf, Dich vielleicht schon bald in einem meiner Kurse kennenzulernen.

Liebe Grüße
Hanna

Bildbearbeitung: Diana Aslan. Alle Fotogrundlagen als Lizenz bei Shutterstock erworben.

Kategorien: Allgemein