Materialien für den Online-Schreibkurs

Hallo Seejungfrau!

Auf dieser Seite findest Du jeden Monat die neuen Kursmaterialien. 

Links befindet sich jedes Mal die illustrierte Version, die sich an Schreibtypen wie mich richtet: Chaotisch, verspielt, lieber mitten in die Strömung springen als vorsichtig am Rand entlangtappen.

Rechts findest Du die Version zum Tinte sparen. Sie ist minimalistischer gehalten, verzichtet auf Illustrationen und fokussiert auf Text und Struktur der Aufgabe. Neben dem Tinte sparen ist sie auch für Autor:innen gut geeignet, die puristische Materialien bevorzugen.

Teil 1

Soziales Netz und Figursprache:

Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?

Warum kann Dein Blick darauf stets nur subjektiv sein?

Welche Geschichte willst Du tief in Dir erzählen?

Teil 2

Bewegung von A nach B

Wie mischt man Raum, Zeit und Figurencharakterisierung?

Wie findet man das richtige Maß an „Bewegung“?

Teil 3

Das Freundschafts-Prinzip.

Wie kriegst Du es hin, dass Deine Romanfiguren im Verhältnis zu Deinen Lesenden eine Entwicklung durchlaufen, die den Mustern ähnelt, nach denen auch Freundschaft üblicherweise funktioniert?

Teil 4

Figur-Balancing:

Wie bekommst Du es hin, dass nicht eine Figur allen anderen die Show stiehlt, sondern sie alle als interessante Personen in Erscheinung treten – ganz egal, ob jemand auf die gute oder die böse Seite gehört?

Teil 5

Figuren in Gruppen:

Entwickele Deine Romanfiguren so, dass sie als Cast zusammenpassen und verschiedene Teilaspekte des Menschseins abdecken!

Was das mit Alpakas und Tigern zu tun hat? Tja … 😀

Teil 6

Das männliche und weibliche Prinzip: Prägungen

Lass uns erforschen, wie das Leben das innere Männlichkeits- und Weiblichkeits-Ideal Deiner Figuren geformt hat!

Heute sogar mit ein wenig Wissenschaft und Psychologie (John D. Monney, C.G. Jung).

Aus technischen Gründen gibt es dieses Mal nur die illustrierte Version der Kursmaterialien!

Teil 7

Männer und Frauen passen nicht zusammen!

Dieses Mal geht es um das gestaltwandelnde Prinzip, die heilende und zerstörende Macht der Liebe und um die konkrete Arbeit mit den 10 Stationen einer Lovestory.

Teil 8

Der Charme des Bösen

Warum sind „dunkle“ Figuren oft so spannend – und wie gelingt es Dir, sie so zu schreiben, dass sie weder komplett unrealistisch noch komplett unsympathisch daherkommen?

Teil 10

Figurpsychologie, Storymotoren und Szenenkonzeption …

Obwohl das alles Themen sind, die man auch als kompletter Newbie verstehen kann, dürft ihr euch dieses Mal ein wenig intensiver damit auseinandersetzen!

Ich freue mich darauf, Dich am nächsten Seminartag wiederzusehen!

Liebe Grüße

Hanna

Hanna als Seejungfrau lächelt in die Kamera